Bauherrschaft | Amt für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern (AGG) |
Architekten | Suter + Partner Architekten, Bern |
Planung | 2023-2024 |
Realisierung | 2024-2025 |
Leistungen | Fassadenplanung (Verglasung): Projektierung |
Ingenieurpartner | WAM Planer und Ingenieure AG (Tragwerksplanung Stahlkonstruktion) |
Fotos | Lüchinger+Meyer Hochschule Luzern |
Themen | ForschungGlasbauDenkmalschutzErhaltung/InstandsetzungFassaden- und Leichtbau |
Im Zuge der Sanierung der 1860 erbauten Schauhäuser des Botanischen Gartens der Universität Bern muss die denkmalpflegerisch geschützte filigrane Stahlstruktur erhalten bleiben. Um mit möglichst wenig Verstärkungsmassnahmen die Tragsicherheit dieser Struktur zu gewährleisten, wird das Flächengewicht der Dachverglasung auf ein absolutes Minimum reduziert. Innerhalb der bauphysikalischen und denkmalpflegerischen Randbedingungen sowie der Berücksichtigung der für das Pflanzenwachstum wichtigen Strahlung, wurde eine Variantenstudie möglicher Isolierglasaufbauten durchgeführt. Dabei spielen die weiterentwickelte Glasveredelung und dadurch verbesserte Glaseigenschaften der heutigen Zeit die entscheidende Rolle. Leichte und höchst leistungsstarke, chemisch vorgespannte Gläser von nur 0.7mm Dicke aus der Xensation Produktfamilie sowie 4mm starke Low-E-beschichtete Einscheibensicherheitsgläser (ESG) werden in einem Isolierglasaufbau kombiniert. Das aussenseitige ESG dient dem aus den äusseren Einwirkungen resultierenden Lastabtrag, die Low-E-Beschichtung vervollständigt die thermische Isolation. Der Scheibenzwischenraum des Isolierglases wird auf der Innenseite durch die chemisch vorgespannten Gläser mit einem absoluten Minimum an Materialeinsatz gebildet.
Um die Tragsicherheit und Personensicherheit des Leichtbau-Isolierglases und des chemisch vorgespannten Glases zu untersuchen, wurde eine Prüfkonzept entwickelt. Dabei wird die Festigkeit, der Einfluss von Oberflächenschäden, das Bruchbild infolge verschiedener Einwirkungen und die Resttragfähigkeit untersucht. Mit dem Beschuss einer Hagelkanone wird der Hagelwiderstand untersucht. Die Strahlungstransmission des gesamten Leichtbau Isolierglases wird mit einem Spektralphotometer gemessen.